Mathematik-Olympiaden in Deutschland: warum, wie, wo und für wen
- wissenschaftlich Quiz
- 8. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Ja, es gibt sie wirklich! Manche sind groß und offen für viele, andere richten sich gezielt an Schüler*innen in mathematischen Klassen oder Spezialschulen.
Welche Olympiaden gibt es?
Mathematik-Olympiade – die bekannteste und größte. Sie findet in mehreren Runden statt: schulisch, regional, auf Landes- und Bundesebene. Mitmachen können Schüler*innen von Klasse 3 bis 13. Jedes Jahr nehmen über 200.000 Kinder aus ganz Deutschland teil.
Mehr Infos: https://www.mathematik-olympiaden.de
Känguru der Mathematik – ein internationaler Wettbewerb, der einmal im Jahr im März stattfindet. Es geht um knifflige, logische Aufgaben, die in einer Schulstunde gelöst werden. Eine direkte Anmeldung ist nicht möglich – nur über akkreditierte Schulen und Zentren. Aber vorbereiten kann man sich jederzeit, und das macht richtig Spaß!
Mehr Infos: https://www.mathe-kaenguru.de
Bundeswettbewerb Mathematik – eher etwas für ältere Schüler*innen mit fortgeschrittenem Niveau. Die Aufgaben sind deutlich anspruchsvoller und orientieren sich an universitärem Denken. Das ist unser langfristiges Ziel auf hohem Niveau.
Mehr Infos: https://www.bundeswettbewerb-mathematik.de
Internationale Mathematik-Olympiade (IMO) – das Welt-Niveau. Deutschland gehört regelmäßig zu den Top 15 Ländern weltweit. Meistens bereiten sich Schüler*innen aus speziellen Hochbegabtenschulen wie dem Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd gezielt darauf vor.
Mehr Infos: https://www.imo-official.org
Tag der Mathematik – ein eintägiger Teamwettbewerb, der an vielen Schulen in Deutschland durchgeführt wird. Inzwischen ist das an vielen Schulen fester Bestandteil des Schuljahres.In unserem Unterricht besprechen wir regelmäßig aktuelle Aufgaben und bereiten gezielt darauf vor.
Mehr Infos: https://tagdermathematik.de
Weitere Ressourcen
Aufgabe der Woche vom DMV – spannende Aufgaben zum eigenständigen Knobeln, jede Woche neu:https://www.mathematik.de/problem-der-woche
Mathe im Advent – ein unterhaltsamer Mathematik-Adventskalender für Kinder und Jugendliche im Dezember:https://www.mathe-im-advent.de
Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) – das Netzwerk der Mathematikerinnen und Lehrkräfte in Deutschland. Sie organisieren Wettbewerbe, veröffentlichen Materialien und fördern begabte Schülerinnen:https://www.mathematik.de
Fazit
Man kann auch ohne Mathematik leben – aber mit ihr lebt es sich leichter und spannender.
Comments